6/7
  • Pages
01 Home
02 Inhaltsverzeichnis
03 Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
04 Betriebliche Altersvorsorge
05 Lohnsteuer
06 Reward & Benefits
07 Über uns

Reward & Benefits

EN

Fachkräftemangel in Deutschland

Bis 2060 werden laut Bundesministerium für Wirt­schaft und Klimaschutz bis zu 16 Millionen weniger Erwerbs­personen auf dem Arbeitsmarkt erwar­tet. Der Fachkräfte­mangel ist so­mit ein immer wichti­ger werdendes The­ma, welches schon heute viele Un­ternehmen beschäftigt – mehr als 50 % der Un­­­ter­­neh­men betrachten den Mangel an Fachkräften als zunehmende Gefahr für ihre Geschäfts­tätigkeit.

Welche Gründe gibt es für den Fachkräftemangel?

Die Gründe für den Fachkräftemangel sind divers. Insbesondere der demografische Wandel trägt zu Fach­kräfte­engpässen bei, da die bevölkerungsstarke Babyboomer-Generation in den nächsten Jahren vollständig in Rente geht. Zusätzlich hat die Covid-19 Pandemie dem Arbeits­markt zu schaffen gemacht. Aufgrund der Lock­downs hat vor allem die Dienstleistungs­branche viele Beschäftigte in Kurzarbeit schicken müssen, entlassen oder gar an andere Branchen ver­loren. Der Großteil dieser Arbeitnehmenden ist bis heute nicht zu ihren vor­herigen Arbeitge­ben­den zurück­gekehrt, wodurch die bereits bestehende Lücke an qualifizierten Fachkräften weiter verstärkt wurde. Zudem bleiben viele Ausbildungsplätze unbesetzt, da Abiturient:innen vermehrt zum Studium tendieren und sich zudem die Anzahl der Schulabgänger:innen ohne Hauptschul­ab­schluss erhöht.

Mehr lesen
Sprechen Sie uns an

Wollen Sie diesen Newsletter weiterempfehlen?

oder haben Sie diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und wollen diesen als Bestandteil des Informationsservice von PwC erhalten?

Zur Anmeldung

© 2017 - 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.

Impressum

Datenschutzerklärung

Cookie-Einstellungen