Ausgabe 08, August 2024

Umsatzsteuer-Newsletter

Inhaltsübersicht

Aus der Rechtsprechung


EuGH-Vorlage zu Reiseleistungen

In den letzten Jahren hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in mehreren Entscheidungen die Sonderregelung für Reiseleistungen auch auf den bloßen Weiterverkauf von Beherbergungs- oder Personenbeförderungsleistungen angewendet. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat ihm nun die Frage vorgelegt, ob zumindest in besonders gelagerten Fällen (sogenannten „Kaffeefahrten“) Ausnahmen statthaft seien.

Mehr erfahren

Zusatzvergütungen für in der Vergangenheit überlassene Urheberrechte

.Der sogenannte „Bestsellerparagraph“ 32a UrhG stellt unter gewissen Voraussetzungen sicher, dass ein Urheber bei besonderem Erfolg seines Werks nachträglich eine angemessene Zusatzvergütung erhält – sogar dann, wenn nicht sein unmittelbarer Vertragspartner, sondern ein Dritter in der Leistungskette von einem „Bestseller“ profitiert. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat zu den umsatzsteuerlichen Implikationen im Fall Stellung genommen, dass ein Dritter vergütungspflichtig wird.

Mehr lesen

Vermittlung noch unbestimmter Leistungen

In einem vom Bundesfinanzhof (BFH) entschiedenen Verfahren stellte sich die Frage der Steuerbefreiung einer (einheitlichen) Vermittlung von Leistungen, von denen im Zeitpunkt der Vermittlung teilweise noch unklar war, worin sie bestehen und ob sie als Umsätze für die Seeschifffahrt steuerfrei sein würden.

Hier klicken

Aus dem Ausland


Schweiz: Pläne zu elektronischen Plattformen und zur Anpassung des MwSt-Satzes

Die Eidgenössische Steuerverwaltung bereitet eine Änderung des Schweizer Mehrwertsteuergesetzes zum 1. Januar 2025 in Bezug auf die mehrwertsteuerliche Behandlung der Lieferung von Waren über Online-Plattformen vor. Außerdem soll der Regel-Mehrwertsteuersatz zur Finanzierung des Rentensystems weiter ansteigen.

Jetzt informieren

Slowenien: Gesetzesentwurf zur elektronischen Rechnungstellung

Die slowenische Steuerbehörde hat einen Gesetzesentwurf veröffentlicht, in dem eine Regelung für die elektronische Rechnungstellung unter Unternehmern (B2B) vorgeschlagen wird. Die Umsetzung ist derzeit zum 1. Juni 2026 vorgesehen.

Weiterlesen

Archiv und Abonnement


Unsere Umsatzsteuer-Newsletter

Zur Übersicht

Der Umsatzsteuer-Blog


Zum Blog
Zum Abonnement

Service


Ihre Ansprechpartner

Sprechen Sie uns an

© 2017 - 2024 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.

Impressum

Datenschutzerklärung

Cookie-Einstellungen