Ausgabe 02, Februar 2024

Umsatzsteuer-Newsletter

Inhaltsübersicht

Vom Europäischen Gerichtshof


Steuerschuld bei unautorisierten Rechnungen für fiktive Lieferungen

Im Fall der Rechnungserstellung durch Arbeitnehmer ohne Zustimmung und Wissen des Unternehmers (der als Aussteller aus der Rechnung hervorgeht) kommt nicht der Unternehmer, sondern der Arbeitnehmer als Schuldner der ausgewiesenen Mehrwertsteuer infrage − es sei denn, der Unternehmer hat nicht die zumutbare Sorgfalt zur Überwachung des Handelns des Arbeitnehmers an den Tag gelegt.

Mehr Informationen

Aus der Finanzverwaltung


Vorsteuerabzug bei mittelbar unternehmerisch veranlasstem Leistungsbezug

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) überträgt die vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) unter anderem in seinem Urteil „Mitteldeutsche Hartstein“ entwickelten Grundsätze in den Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE). Das betrifft vor allem den Vorsteuerabzug von Unternehmern aus Eingangsleistungen zur Ausübung ihrer unternehmerischen Tätigkeit, die (auch) eine unentgeltliche Leistung an einen Dritten zur Folge haben.

Mehr erfahren

Vorsteueraufteilung mit einem Gesamtumsatzschlüssel

Die Aufteilung von Vorsteuerbeträgen in einen abziehbaren und einen nicht abziehbaren Teil (§ 15 Abs. 4 UStG) kann anhand von verschiedenen Aufteilungsmethoden (Schlüsseln) erfolgen. In seinem Schreiben befasst sich das Bundesministerium der Finanzen (BMF) mit dem grundlegenden, doch nach Auffassung der Finanzverwaltung gegenüber anderen präziseren und sachgerechten Aufteilungsmethoden nachrangigen Gesamtumsatzschlüssel.

Mehr dazu

Veranstaltung


Aktuelles zur Umsatzsteuer 2024

In unserer Veranstaltung "Aktuelles zur Umsatzsteuer" (am 13. März 2024 und am 22. April 2024) geben wir Ihnen einen Überblick über die Entwicklung der Digitalisierung in der Umsatzsteuer und freuen uns besonders auf eine spannende Diskussion zu aktuellen umsatzsteuerlichen Themen mit unserem Gast, Prof. Dr. Hans Nieskens.

Zu Agenda und Anmeldeseite

Zollrecht aktuell


BFH zur Anwendbarkeit des unionsrechtlichen Verhältnismäßigkeitsgrundsatz bei nationalem Recht

Zum Newsletter

PwC und traide AI kooperieren im Bereich zollrechtliches Datenmanagement

Weiterlesen

13. Sanktionspaket der EU gegenüber Russland veröffentlicht

Näheres dazu

The drop on e-Commerce


Notable updates that are happening around the world for Indirect Tax

A newsletter of the PwC crossborder ITX community - edition December 2023 / January 2024

Link zum Newsletter

Archiv und Abonnement


Unsere Umsatzsteuer-Newsletter

Zur Übersicht

Der Umsatzsteuer-Blog


Zum Blog
Zum Abonnement

Service


Ihre Ansprechpartner

Sprechen Sie uns an

Dieser Newsletter enthält Verweise (Links) auf Newsletter, die von unabhängigen Mitgliedsunternehmen des weltweiten PwC-Netzwerks erstellt wurden. Die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC) hat keinerlei Kontrolle über oder Einfluss auf die hinter den Links liegenden Inhalte anderer PwC-Netzwerkunternehmen. Für rechtswidrige, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und für Schäden, die aufgrund der Nutzung von einem hinter dem Link liegenden Inhalt verursacht werden, haftet PwC daher nicht.

© 2017 - 2024 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.

Impressum

Datenschutzerklärung

Cookie-Einstellungen