Kranken­häuser und Fach­kliniken

Prägung des zuletzt rückläufigen M&A Umfeldes bei Krankenhäusern und Fachkliniken durch die starke Zunahme von Verkäufen aus Insolvenzen

Kranken­häuser und Fach­kliniken

Prägung des zuletzt rückläufigen M&A Umfeldes bei Krankenhäusern und Fachkliniken durch die starke Zunahme von Verkäufen aus Insolvenzen

Krankenhäuser und Fachkliniken – Anzahl erfasster Transaktionen

Hier klicken

Krankenhäuser und Fachkliniken – Übersicht Insolvenzen

Hier lesen

Anzahl erfasster Transaktionen


2020

0
0

2021

0
0

2022

0
0

2023

0
0

Gesamt

Mit Privat Equity Beteiligung

2020

2022

0
0
0
0

2021

2023

0
0
0
0

Gesamt

Mit Privat Equity Beteiligung

Wesentliche Transaktionen


  • Fusion des Deutschen Herzzentrums Berlin mit der Charité Universitätsmedizin mit der Absicht, eines der modernsten Herzzentren in Europa zu schaffen
  • Entstehung des Verbundes christlicher Kliniken Brandenburg, bestehend aus dem Alexianer St. Josefs-Krankenhaus Potsdam, der Oberlinklinik gGmbH, der MVZ Potsdam gGmbH, dem Evangelischen Zentrum für Altersmedizin und der Christlichen Altenhilfe Potsdam samt Seniorenpflegeeinrichtungen, durch die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens durch die Alexianer GmbH und den Verein Oberlinhaus
  • Erwerb der Valeo Kliniken GmbH und des St. Marien-Hospitals Hamm durch die Johanniter GmbH
  • Zusammenschluss dreier Krankenhäuser im Kreis Paderborn mit gemeinsam 2.200 Beschäftigten und 1.250 Planbetten durch den Erwerb eines Mehrheitsanteils der BBT-Gruppe am Ev. Krankenhaus St. Johannisstift
  • Fusion des Klinikums Herford und des Lukas-Krankenhaus Bünde zu den Kreiskliniken Herford-Bünde mit zusammen über 3.000 Beschäftigten und jährlich über 40.000 stationären Patienten
  • Erwerb der insolventen Imland gGmbH (Kliniken Rendsburg und Eckernförde) mit 2.300 Beschäftigten durch die Schön Klinik SE
  • Bildung eines neuen Hauses mit dem insolventen Krankenhaus Hilden der Kplus Gruppe und der Klinik Langenfeld unter dem Dach der Gemeinnützigen Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbH

Trends


  • Gemäß Krankenhaus-Barometer 2023 des Deutschen Krankenhausinstituts verzeichneten über die Hälfte (54%) der Krankenhäuser in Deutschland zuletzt einen Jahresfehlbetrag. Damit hat sich die wirtschaftliche Lage gegenüber dem Vorjahr weiter eingetrübt. Für 2023 erwarten gar nur 7% aller Häuser ein positives Jahresergebnis, da inflationsbedingte Kostensteigerungen nur zeitverzögert durch Anhebungen der fallbasierten DRG-Vergütung für Krankenhausleistungen kompensiert werden und Corona-Hilfen auslaufen
  • Nach einer rückläufigen Transaktionsaktivität in den vergangenen beiden Jahren ist die Anzahl der Fusionen und Übernahmen im Krankenhausumfeld 2023 deutlich angestiegen. Wesentlicher Treiber dieser Entwicklung war die zunehmend prekäre finanzielle Lage vieler Krankenhäuser und Kliniken durch steigende Personal- und Energiekosten, den Fachkräftemangel und sich verschlechternde Finanzierungsbedingungen, die zu einer Insolvenzwelle geführt haben

Kranken­häuser und Fach­kliniken – Übersicht Insol­venzen

Verschiebung des Käuferumfeldes zu Verkäufen innerhalb freigemeinnütziger Trägerschaft und kommunalen Erwerbern angesichts der Zurückhaltung privater Käufer

Kranken­häuser und Fach­kliniken – Übersicht Insol­venzen

Verschiebung des Käuferumfeldes zu Verkäufen innerhalb freigemeinnütziger Trägerschaft und kommunalen Erwerbern angesichts der Zurückhaltung privater Käufer

Insolvenzen von Krankenhäusern in 2023 (Auswahl)


Datum
Krankenhaus
Verfahrenstyp
Kennzahlen
Status
Januar 2024
REGIOMED-KLINIKEN GmbH
Eigenverwaltung
5 Einrichtungen, 5000 Beschäftigte
Laufend
November 2023
Hautklinik Bad Rothenfelde GmbH & Co. KG
Unbekannt
33 Betten, 45 Beschäftigte
Schließung
November 2023
Lungenklinik Ballenstedt/Harz GmbH
Eigenverwaltung
99 Betten, 149 Beschäftigte
Schließung
September 2023
Klinik Dr. Witwity GmbH
Regelinsolvenz
30 Beschäftigte
Schließung
August 2023
Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Holzminden gGmbH
Regelinsolvenz
183 Betten, 400 Beschäftigte
Schließung
August 2023
Warnow-Klinik Bützow gGmbH
Regelinsolvenz
71 Betten, 190 Beschäftigte
Verkauf an Curiates Gruppe
Juni 2023
St. Josef Krankenhaus Haan GmbH (Kplus Grupp
Eigenverwaltung
217 Betten, 400 Beschäftigte
Schließung
Juni 2023
St. Lukas Klinik GmbH (Kplus Gruppe)
Eigenverwaltung
300 Betten, 750 Beschäftigte
Schließung
Juni 2023
St. Josef Krankenhaus Hilden (Kplus Gruppe)
Eigenverwaltung
183 Betten
Verkauf an Franziskanerinnen zu Olpe gGmbH
Mai 2023
St. Mauritius Therapieklinik Meerbusch
Eigenverwaltung
320 Betten, 650 Beschäftigte
Verkauf an Alexianer GmbH
Dezember 2022
Imland gGmbH
Eigenverwaltung
800 Planbetten, 2.300 Beschäftigte
Verkauf an Schön Klink SE
November 2022
Katholische Nord-Kreis Kliniken Linnich und Jülich GmbH
Eigenverwaltung
288 Planbetten, 559 Beschäftigte
Verkauf an vormaligen Träger (Standort Jülich) bzw. Schließung (Standort Linnich

Trends


  • Anders als im Vorjahr blieben große Übernahmen und Zusammenschlüsse aus. Da zudem kleine Einrichtungen überproportional von Insolvenzen betroffen waren, nahm die durchschnittliche Transaktionsgröße stark ab
  • Im Hinblick auf das Käuferumfeld war eine anhaltende Verschiebung zu kommunalen Erwerbern bzw. Verkäufen innerhalb freigemeinnütziger Trägerschaft zu beobachten, während die Anzahl der Transaktionen mit privaten Käufern, insbesondere Finanzinvestoren, deutlich rückläufig war. Angesichts der laufenden Debatte um die Beschränkung von Private-Equity-geführten MVZ-Plattformen in der ambulanten Versorgung haben Finanzinvestoren beim Erwerb von Plankrankenhäusern als Akquisitionsvehikel Vorsicht walten lassen. Unsicherheiten durch regulatorische Eingriffe des Gesetzgebers, insbesondere die Debatte um eine umfassende Krankenhausreform, führen zu einer zusätzlichen Verunsicherung und Zurückhaltung bei privaten Investoren
  • An den Beispielen der gescheiterten Übernahmen der Asklepios Klinik Oberviechtach durch die IWG Unternehmensgruppe sowie des Lübecker Marien-Krankenhauses durch das landeseigene Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) zeigt sich, dass die Umsetzung von Übernahmen für defizitäre Häuser zunehmend schwierig wird. Immer häufiger müssen insolvente Krankenhäuser schließen. Mangels Interesse von privaten Betreibern musste so etwa das sich im Eigentum der Caritas Trägergesellschaft West gGmbH befindliche St. Josef Krankenhaus Linnich Anfang 2023 den Klinikbetrieb einstellen. Die Kommune sichert dagegen den Standort Jülich. Der Landkreis Herford hat über die Kreiskliniken Herford-Bünde im Rahmen eines Verkaufs aus der Insolvenz das Lukas-Krankenhaus Bünde übernommen. Kommunen und Landkreise übernehmen also Häuser, für die sie in der Vergangenheit die Verantwortung im Rahmen einer Privatisierung auf private oder freigemeinnützige Betreiber abgeben wollten. Häufig versuchen Kommunen die Grundversorgung auch durch die Umwandlung der geschlossenen Krankenhausstandorte in ambulante Gesundheitszentren aufrechtzuerhalten

Wollen Sie diesen Newsletter weiterempfehlen?

oder haben Sie diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und wollen diesen als Bestandteil des Informationsservice von PwC erhalten?

Zur Anmeldung

© 2017 - 2024 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.

Impressum

Datenschutzerklärung

Cookie-Einstellungen