Lohn­steuer

EN

Lohnsteuer

Steuerliche Anerkennung von Aufwendungen für die Bewirtung von Personen aus geschäftlichem Anlass in einem Bewirtungsbetrieb als Betriebsausgaben (BMF v. 30.06.2021 – IV C 6 – S 2145/19/10003 :003) – Konsequenzen für den Lohn­steuerabzug

Mit Schreiben vom 30.06.2021 hat das BMF sein Schreiben vom 21.11.1994 (BStBl I S. 855) zur steuerlichen Anerkennung von Aufwendungen für die Bewirtung von Personen aus geschäftlichem Anlass in einem Bewirtungsbetrieb als Betriebsausgaben überarbeitet. Das Schreiben ist in allen offenen Fällen mit der Maßgabe anzuwenden, dass die im jeweiligen Veranlagungszeitraum maßgeblichen Betragsgrenzen des § 33 UStDV zu beachten sind. Hinsichtlich der steuerlichen Anerkennung von Aufwendungen einer steuerpflichtigen Person für die Bewirtung aus geschäftlichem Anlass ergeben sich darüber hinaus spätestens ab dem 01.01.2023 neue Verschärfungen im Hinblick auf seitens eines Bewirtungsbetriebs maschinell erstellte Rechnungen in Übereinstimmung mit § 6 KassenSichV.

Überblick über die Anerkennung von Bewirtungsaufwendungen als Betriebs­ausgaben

Gemäß § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 EStG können steuerpflichtige Personen Bewirtungs­aufwendungen für die Bewirtung von Personen aus geschäftlichem Anlass in Höhe von bis zu 70 % der als angemessen anzusehenden Aufwendungen als Betriebsausgaben geltend machen.

Mehr lesen
Sprechen Sie uns an

Von Sebastian Dirk und Simeon Wahl

Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Russland – Lohnsteuerliche Auswirkungen für Arbeitnehmende

Russland befindet sich seit Februar 2023 auf der EU-Liste der nicht kooperativen Länder und Gebiete für Steuerzwecke („Blacklist“). Im Zuge dessen hat Russ­land am 08.08.2023 ein Dekret unterzeich­net, das mehrere Doppelbesteuerungs­abkommen – darunter das Doppelbe­steue­rungs­ab­kommen zwischen Russ­land und Deutschland („DBA“) – vorüber­gehend aussetzt. Betroffen sind die Arti­kel 5 bis 22 und Artikel 24 sowie Teile des Protokolls. Unklar ist derzeit, ab wann das DBA seine Gültigkeit verliert, da ein entsprechender Gesetzesentwurf noch in Vorbereitung ist. Es ist jedoch nicht ab­we­gig, dass die russischen Finanzbehör­den das DBA bereits ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens des Dekrets (08.08.2023) nicht mehr anerkennen wer­den. Da die Aussetzung vorerst einseitig ist, muss Deutschland die Regelungen des DBA grundsätzlich weiterhin anwen­den – solange, bis Deutschland das DBA ebenfalls aussetzt.

Auswirkung für Arbeitnehmende in der Praxis

Unter das DBA fallen Arbeitnehmende, die in einem der Vertragsstaaten oder in beiden Vertragsstaaten ansässig sind. Ansässig in einem Vertragsstaat ist eine natürliche Person grundsätzlich dann, wenn eine Person nach dem Recht dieses Staates dort auf Grund ihres Wohn­sitzes oder ständigen Aufenthaltes steuerpflichtig ist.

Mehr lesen
Sprechen Sie uns an

Von Stefan Sperandio, Johanna Wolter und Kim Florence Bachmann

Wollen Sie diesen Newsletter weiterempfehlen?

oder haben Sie diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und wollen diesen als Bestandteil des Informationsservice von PwC erhalten?

Zur Anmeldung

© 2017 - 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.

Impressum

Datenschutzerklärung

Cookie-Einstellungen