Rehabilitation und Physiotherapie
Der M&A-Markt für Rehakliniken und Physiotherapien hat 2024 Impulse durch größere Transaktionen erfahren
Anzahl erfasster Transaktionen
2021
0
0
2022
0
0
Wesentliche Transaktionen
- Der Finanzinvestor PAI Partners übernimmt eine Mehrheitsbeteiligung am Rehabilitationsgeschäft von VAMED, das 67 Einrichtungen mit 9.100 Betten und 9.500 Mitarbeitenden umfasst. Diese Übernahme gilt damit als die bedeutendste Transaktion bei Rehakliniken im Jahr 2024
- Wesentlich war auch der Verkauf einer Mehrheitsbeteiligung an der rehaneo Gruppe durch Gimv an Freeman Capital. rehaneo ist ein Anbieter u. a. von ambulanter Rehabilitation mit 23 Standorten und über 1.000 Mitarbeitenden. Im Jahr 2024 übernahm rehaneo die REHA Seligenthalerstrasse GmbH & Co KG mit 50 Mitarbeitenden, das Rehazentrum Erlangen GmbH mit 17 Mitarbeitenden und das Therapiezentrum SNOEK mit 17 Mitarbeitenden
- Besonders aktiv in der Physiotherapie war im zweiten Halbjahr die Apelos Therapiegruppe (GENUI GmbH) mit insgesamt sieben Übernahmen zwischen Juni und November 2024
- MEDICLIN erwarb die Rehaklinik am Sendesaal in Bremen mit 174 Betten im stationären und bis zu 70 Plätzen im ambulanten Bereich
- IGP medical übernimmt die Rehakliniken des insolventen Klinikums Bad Bramstedt mit 420 Betten
Trends
- Insgesamt hat sich die Auslastung der Rehakliniken 2024 positiv entwickelt. Gleichzeitig haben dem BWKG-Indikator 1/2024 zufolge 46,3 % der Rehabilitationskliniken das Jahr 2023 mit einem Defizit abgeschlossen. Für 2024 prognostizieren sogar 50,7 % der Kliniken einen weiteren finanziellen Rückgang. Die schwierige wirtschaftliche Lage einzelner Kliniken ist vor allem auf nicht finanzierte Kostensteigerungen der letzten Jahre, unzureichend gedeckte Personalkosten und den anhaltenden Personalmangel zurückzuführen. Zudem kritisieren Rehakliniken, dass ihre Bedürfnisse in der Krankenhausreform nicht ausreichend berücksichtigt wurden.
- Gegenüber den beiden vorangegangenen Jahren zeigte sich 2024 ein starker Anstieg der Transaktionen. Während im Vorjahr noch 11 von 12 Transaktionen von Finanzinvestoren mit 'Buy-and-Build-Plattformen' begleitet wurden, sank der relative Anteil 2024 von 23 auf 14. Gleichzeitig stieg die Zahl der privaten Nachfolgeregelungen bei kleineren Physiotherapiezentren.
- Marktführer wie die Median Kliniken haben im Jahr 2024 nicht zugekauft.
- Angesichts des demografischen Wandels und der weiterhin steigenden Kosteninflation wird sich der Markt in den kommenden Jahren weiter verändern, was zu einer verstärkten Konsolidierung führen dürfte. Die Marktführer werden durch diese Entwicklung ihre Marktstellung weiter ausbauen können.

© 2017 - 2025 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.