Digital Health
Treiben Innovationen und Investitionen den Markt 2025 voran?
Digitalisierung
Gemischte Eindrücke aus dem Transaktionsmarkt


Trends
- Der Start der elektronischen Patientenakte (ePA) im Januar 2025 markiert das größte Digitalisierungsprojekt im deutschen Gesundheitswesen. Die Erwartungen sind hoch, und die Weichen für zukünftige Entwicklungen entscheidend. Trotz der Herausforderungen bei Benutzerfreundlichkeit, Datenschutz und Integration wird die bundesweite Einführung voranschreiten. Anwendungsfälle aus der realen Versorgung schaffen neue Mehrwerte. Zudem eröffnet die ePA der Wissenschaft neue Möglichkeiten für personalisierte Medizin und innovative Therapien.
- Die Digitalisierung deutscher Krankenhäuser wurde in den letzten drei Jahren stark vorangetrieben, wie die zweite Erhebung des Digital Radars zeigt. Große Klinikverbünde nutzen bereits umfassende digitale Prozesse, während viele kleinere Häuser noch überwiegend analog aufgestellt sind. Defizite bestehen besonders in digitaler Patientenkommunikation und Vernetzung, was die Behandlungsprozesse hemmt. Langsame Implementierung, hohe regulatorische Anforderungen und eine fragmentierte IT-Infrastruktur verzögern Innovationen. Der Fachkräftemangel in IT- und Medizintechnik erschwert zusätzlich die Nutzung von Fördergeldern.
- Der globale digitale Gesundheitssektor erhielt 2024 Risikokapitalfinanzierungen von 10,1 Milliarden US-Dollar – das sind weniger als die 10,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, aber mehr als 2019. Investitionen konzentrierten sich auf etablierte Bereiche wie nichtklinische Workflows, psychische Gesundheit und Adipositas-Behandlung.
- Auch in Deutschland bleibt der Digital-Health-Sektor ein stetig wachsender Markt mit hohen Investitionen. So erhielt das Unternehmen TCC eine Finanzierung in Höhe von 20 Millionen Euro, während Caresyntax mit Hauptsitz in Berlin und San Francisco über 180 Millionen Euro einsammelte. Auch Neurocare konnte sich mit 16 Millionen Euro weiteres Wachstumskapital sichern. Diese Investitionen unterstreichen das starke Interesse von Kapitalgebern an innovativen digitalen Gesundheitslösungen, insbesondere in den Bereichen KI-gestützte Diagnostik, digitale Therapieplattformen und Prozessoptimierung in Krankenhäusern.
- Ein zunehmender Trend ist die Marktkonsolidierung in der Telemedizin, was sich unter anderem an der Übernahme von iATROS durch AVI zeigt. Telemedizin-Anbieter suchen gezielt nach Übernahmekandidaten, um ihr Leistungsspektrum zu erweitern und Skaleneffekte zu nutzen. Gleichzeitig belegen Finanzierungsrunden, wie die 10,5 Millionen Euro für myo, dass Investoren weiterhin großes Potenzial in digitalen Gesundheitsplattformen sehen, insbesondere in Kombination mit KI und datengetriebenen Versorgungsmodellen.
- Das Private-Equity-Unternehmen CVC steigt bei CompuGroup Medical ein und will den Medizinsoftware-Anbieter zeitnah von der Börse nehmen. Ebenso hat der Finanzinvestor TA Associates eine signifikante Mehrheit an der Nexus AG gesichert und plant ebenfalls, das Software-Unternehmen von der Börse zu nehmen. Dieser Einstieg von Private-Equity-Unternehmen bei zwei wesentlichen Anbietern könnte für einen weiteren Digitalisierungsschub sorgen.

© 2017 - 2025 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.