Deals
Das CX-Tool von PwC ermöglicht es auf transparente Weise, ESG-Kriterien in den anzusetzenden Sanierungskosten zu berücksichtigen.
Wir bringen Sie auf den aktuellen Stand.
ESG in der Immobilienbewertung
Um ESG-Kriterien in der marktadäquaten Immobilienbewertung schlüssig abzubilden, ist eine Berücksichtigung der zu erwartenden Sanierungskosten (Capital Expenditures, Capex) sinnvoll. Mit dem weiterentwickelten Retrofit-Analysetool Climate Excellence von PwC können diese Kosten transparent und nachvollziehbar abgeleitet werden.
Einfluss der Energieeffizienz auf den Immobilienwert
Obwohl von regulatorischer Seite bislang keine Nutzungsbeschränkungen von Immobilien in Deutschland geplant sind, sorgen die Entwicklungen im Kapitalmarkt dafür, dass energetisch schlechtere Immobilien mit Nachteilen behaftet sind, die die Zukunftsfähigkeit, Werthaltigkeit und Wertstabilität beeinflussen. Die Thematik Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environment, Social, Gouvernance, ESG) in der Immobilienbewertung wurde in den letzten Jahren viel diskutiert und hat eine große Dynamik entwickelt; es gibt bisher aber keine einheitliche und konsistente Berücksichtigung. Auch die relevanten Standards bleiben diesbezüglich unkonkret. Die Berücksichtigung von Sanierungskosten ist hingegen bereits gängige Praxis in der Wertermittlung. Wir und bietet sich als transparentes und nachvollziehbares Verfahren an.
Was das Retrofit-Analysetool Climate Excellence leistet
Das von PwC in Zusammenarbeit mit vdpResearch und der HypoVereinsbank entwickelte Retrofit-Analysetool Climate Excellence (CX) bietet eine effiziente Möglichkeit, den Zeitpunkt und die Höhe von Sanierungsmaßnahmen auf der Zeitachse bis 2050 (Zielmarke der Klimaschutzvorgaben) zu bestimmen. Das Tool basiert auf der Identifizierung physikalischer und transitorischer Risiken. Es ermöglicht, den Stranding-Zeitpunkt einer Immobilie anhand verschiedener CRREM- oder IEA-Szenarien festzustellen. Davon ausgehend können Sanierungsmaßnahmen bestimmt und ihre Auswirkung auf die angestrebten Klimapfade analysiert werden. Auch lassen sich Sanierungsmaßnahmen für das Erreichen bestimmter Energieausweisklassen ermitteln.

Abb. 1: Energiepfade im CX-Tool
Quelle: eigene Darstellung
Über die Darstellung der Auswirkungen auf Energieverbrauch und Emissionen hinaus werden auch die zugehörigen Baukosten ermittelt. Diese können zum Zweck der Wertermittlung direkt in der Anwendung inflationiert und diskontiert werden. Die Höhe und der Zeitpunkt der Sanierungskosten können aufgeschlüsselt und so auf transparente Weise in die Immobilienwertermittlung einbezogen werden.
Mehr Informationen hierzu finden Sie im vollständigen Artikel:
https://www.pwc.de/de/real-estate/esg-in-der-immobilienbewertung-update.pdf


Johannes von Richthofen ist Deals Senior Manager bei PwC am Standort Frankfurt am Main.

© 2017 - 2024 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.