Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wir leben in einer Zeit des rasanten Wandels, der viele von uns vor große Herausforderungen stellt.
Besonders die Mitte Oktober vom Bundestag verabschiedete Krankenhausreform sorgt nach wie vor für erhebliche Unruhe. Jetzt soll das Gesetz im November noch den Bundesrat passieren. Die weiterhin scheinbar unüberbrückbaren Differenzen zwischen den Auffassungen von Bund und Ländern tragen weiter zu Unsicherheit bei. Die Krankenhausreform wird uns auch in diesem Newsletter weiter begleiten.
Aktuelle Themen der vorliegenden Ausgabe sind Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Entbürokratisierung.
Mit unserem digitalen Playmobil-Krankenhaus veranschaulichen wir die Digitalisierung des Krankenhausbetriebs und können so in einer innovativen Testumgebung digitale Lösungen für tatsächliche Anwendungsfälle eruieren. Lesen Sie dazu mehr zu Beginn dieser Ausgabe.
Dann stellen wir Ihnen den Net-Impact-Ansatz vor. Durch die Kombination aus staatlicher Förderung, Kostenoptimierung und Erfüllung regulatorischer Anforderungen wird dieser Ansatz zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der nachhaltigen Standorttransformation.
In der Rubrik „Recht und Steuern“ nehmen wir zur anstehenden Entbürokratisierung des Gemeinnützigkeitsrechts Stellung.
An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal sehr herzlich bei Corinna Friedl bedanken und ihr alles Gute für den neuen Unruhestand wünschen. Frau Friedl war seit über 30 Jahren in unserem Unternehmen tätig und hat die Mandatsbetreuung von Krankenhäusern tatkräftig von der Pike mit aufgebaut. Sie hatte stets ein offenes Ohr für die Anliegen unserer Mandanten und war sowohl im Mandanten- als auch im Kollegenkreis eine hoch geschätzte Ansprechpartnerin. Bis zu ihrem Ausscheiden hatte sie auch die redaktionelle Verantwortung für diesen Newsletter inne. Wir freuen uns darauf, ihre erfolgreiche Arbeit fortsetzen zu können. Lesen Sie dazu auch den Beitrag zum jüngsten women&healthcare-Netzwerktreffen, eine Initiative, die sie mitbegründet hat und der sie weiterhin verbunden bleiben wird.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und stehe Ihnen gern für Fragen oder sonstige Anmerkungen zur Verfügung.
Ihr Michael Ey
Inhaltsverzeichnis
Strategie und Transformation
Das digitale Playmobil-Krankenhaus: eine innovative Testumgebung für klinische Lösungen
Die Digitalisierung in der Gesundheitsbranche schreitet voran, doch Kliniken stehen weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen, wenn es um die Einführung neuer Technologien geht. Oftmals fehlen eine klare Strategie sowie ausreichend Zeit und Ressourcen, um die vielfältigen Lösungen auf ihre Anwendbarkeit im Klinikalltag zu testen. Hier setzt das digitale Playmobil-Krankenhaus an – eine Plattform, die es Kliniken ermöglicht, in einer risikofreien Umgebung verschiedene Technologien zu erproben, bevor sie im realen Betrieb eingesetzt werden.
Net Impact Hospital – wertvoll für Unternehmen, unabdingbar für die Transformation von Kliniken und Gesundheitsimmobilien
Die Wirtschaft steht vor einer tiefgreifenden Transformation. Klimawandel, steigende regulatorische Anforderungen und der Wunsch nach Nachhaltigkeit erfordern neue Denkansätze und Strategien. Einer der wegweisenden Ansätze in diesem Bereich ist der Net-Impact-Ansatz. Doch warum ist er für Unternehmen so wertvoll und warum wird die Transformation der Bestände immer mehr zur Pflicht?
women&healthcare Netzwerktreffen 2024
Wie können wir durch Kollaboration der verschiedenen Marktakteure in der Gesundheitswirtschaft patientenorientierte Innovationen vorantreiben? Wie kann digitale Transformation im Krankenhaus gelingen? Wie können Tabuthemen mehr Sichtbarkeit erlangen und wie kann dadurch die Selbstbestimmung von Betroffenen gestärkt werden?
Recht & Steuern
Geplante erneute Fristverlängerung des § 2b UStG sowie Klarstellung zum Vorsteuerabzug
Die Übergangsregelungen des § 2b UStG werden wohl − gemäß dem Entwurf zum Jahressteuergesetz 2024 vom 4. Juni 2024 − um weitere zwei Jahre verlängert. Folglich wäre der § 2b UStG erst ab dem 1. Januar 2027 zwingend anzuwenden.
Geplante Abschaffung des Gebots zur zeitnahen Mittelverwendung − sinnvoller Bürokratieabbau oder Fallstrick?
Das Gebot der zeitnahen Mittelverwendung in § 55 Abs. 1 Nr. 5 AO ist ein zentraler Bestandteil des Gemeinnützigkeitsrechts. Es verpflichtet gemeinnützige Körperschaften, die ihnen zugewendeten Mittel spätestens in den auf den Zufluss folgenden zwei Kalenderjahren für ihre satzungsmäßigen Zwecke zu verwenden. So soll sichergestellt werden, dass Spenden, Zuschüsse oder Beiträge zeitnah den steuerbegünstigten Zwecken zugutekommen und kein übermäßiges Vermögen angesammelt wird.
Veranstaltungen
Webinar-Reihe – Mit Tax & Legal PS durchs Jahr
15. November 2024: Aktuelle steuerliche Themen zum Jahreswechsel
6. Dezember 2024: Aktuelles aus dem Bereich Infrastrukturrecht
13. Dezember 2024: Aktuelle Highlights aus dem EU-Beihilfenrecht
Weitere Informationen erfragen Sie bitte bei
Stefanie Lisson, Tel.: +49 621 40069-225, stefanie.lisson@pwc.com
Webcast-Reihe – Gesundheitswesen 4.0: digital, aber sicher
Dies sind unsere kommenden Themen und Termine, jeweils von 8:15 bis 9 Uhr:
28. November 2024: Fit für 2025: Erfolgreiche DiGA-Zertifizierungen nach TR-03161
12. Dezember 2024: KI im praktischen Einsatz
Weitere Informationen erfragen Sie bitte bei
Jörg Asma. Tel.: +49 221 2084-103, joerg.asma@pwc.com
Jutta Dillschneider, Tel.: +49 151 54662312, jutta.dillschneider@pwc.com
MedTechDialog 2024
5. Dezember 2024
Der seit 2013 regelmäßig einmal im Quartal stattfindende MedTechDialog hat sich als Veranstaltungsmarke im MedTech-Netzwerk des Clusters Medizintechnologie der Stadt Mannheim fest etabliert. Initiatoren sowie Kooperationspartner sind Dr. Elmar Bourdon, Manager Cluster Medizintechnologie der Stadt Mannheim, sowie Stefanie Lisson, Director bei PwC Mannheim. Der Business Lunch mit in der Regel über 80 Teilnehmern je Veranstaltung spricht Geschäftsführer, Manager, Unternehmensgründer, Risikokapitalgeber, Start-up-Unternehmer, leitende Mediziner sowie Forscher und Entwickler aus der Medizintechnikbranche, die kommunale Wirtschaftsförderung sowie Fachverbände an ‑ kurz: alle, die mit der regionalen MedTech-Branche verbunden sind oder einen Markteintritt erwägen.
Weitere Informationen erfragen Sie bitte bei
Stefanie Lisson, Tel.: +49 621 40069-225, stefanie.lisson@pwc.com

© 2017 - 2024 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.