Inhaltsverzeichnis
Strategie und Transformation
Das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz: Gelingt es der Politik, den Strukturwandel zu gestalten?
Die Krankenhausreform steht unverändert von vielen Seiten in der Kritik. Nun hat mit der ersten Lesung im Bundestag und der Verabschiedung einer Stellungnahme des Bundesrats das Gesetzgebungsverfahren begonnen. Im Bundestag wurde erneut deutlich, dass die Koalitionsparteien das Vorhaben unbedingt umsetzen möchten, dass es aber ohne Mitwirkung der Länder nicht geht. Festzuhalten bleibt an dieser Stelle, dass das Reformvorhaben wesentliche Herausforderungen der Versorgungslandschaft adressiert: Für die derzeitigen Krankenhausstrukturen stehen längst nicht mehr ausreichende personelle und finanzielle Ressourcen zur Verfügung. Das ambulante Potenzial vieler der derzeit stationär erbrachten Leistungen wird zudem nicht ausreichend genutzt. Eine Konsolidierung des Marktes ist insgesamt notwendig. Ohne jedoch ein klares Zielbild für die künftige Versorgungslandschaft zu zeichnen, besteht die große Gefahr, dass erneut die zusätzlichen Mittel aus dem Transformationsfonds nicht an den richtigen Stellen ankommen. Auch wenn die Krankenhausreform viele wichtige Themen adressiert, muss verstärkt darauf geachtet werden, dass sich die Akteure der Branche auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren können und die Verantwortlichen in der Kommunalpolitik nicht weiter zerrieben werden.
Verbundmodell für die Kliniktransformation in Ingolstadt und Umgebung
Die Bevölkerung in Deutschland altert, der Versorgungsbedarf steigt und den vielen Krankenhäusern hierzulande steht immer weniger medizinisches Personal zur Verfügung. Wie können Kliniken die zunehmend knappen personellen und finanziellen Ressourcen so einsetzen, dass sie die Bürgerinnen und Bürger auch künftig in angemessener Entfernung vom Wohnort versorgen können?
KI in der Gesundheitsversorgung: praktische Implementierung und zukunftsweisende Projekte
Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) revolutioniert die Gesundheitsversorgung und bietet zahlreiche Anwendungen, die organisatorische Prozesse verbessern und das medizinische Personal entlasten können.
Recht & Steuern
Anwendbarkeit von Vergaberecht bei Beschaffungen von Krankenhäusern in privater Trägerschaft?
Dem Einkauf von Krankenhäusern stellt sich bei der Beschaffung von Lieferungen und Leistungen regelmäßig die Frage, ob und in welchem Umfang sie aus europäischem oder nationalem Recht Vergaberegeln zu beachten haben. Dies gilt nicht nur für Kliniken in öffentlicher Trägerschaft, sondern auch für private oder freigemeinnützige Krankenhäuser, die insbesondere durch Fördermittelbescheide verpflichtet werden, Vergaberecht einzuhalten. Mit dem folgenden Beitrag soll aufgezeigt werden, in welchen Konstellationen ein Krankenhaus dem Vergaberecht unterliegt und was es dabei konkret zu beachten hat.
Insolvenz und Gemeinnützigkeit
Beinahe täglich treffen Meldungen über Krankenhausinsolvenzen ein. Selten war das Thema Insolvenzen im Gemeinnützigkeitsrecht für Krankenhausträger so brisant. Ob die anstehende Krankenhausreform die Insolvenzwelle bricht, bleibt abzuwarten.
Neue Wohngemeinnützigkeit − Steuerbegünstigung für Wohnraumüberlassung
Viele Krankenhausträger stellen Auszubildenden und sonstigen Mitarbeitern Wohnraum zur Verfügung. Gerade in Ballungsräumen kann dies ein positiver Beitrag für die Fachkräftegewinnung und -bindung sein. Diese Wohnraumüberlassung kann nach einem aktuellen Gesetzesentwurf künftig steuerbegünstigt sein.
Spenden und Grenzen von Spenden
Spenden spielen in der Gemeinnützigkeit eine große Rolle. Viele Organisationen im Gesundheits- und Non-Profit-Bereich sind auf Spenden angewiesen. Wir möchten einen kurzen Überblick darüber geben, was unter den Begriff der Spende fällt und wo die Grenzen sind.
BFH-Urteil zum Zweckbetrieb „Krankenhaus“ im Sinne des § 67 AO
Ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück – Der Bundesfinanzhof (BFH) verweist mit seiner Entscheidung vom 14. Dezember 2023, V R 28/21, über die Zuordnung von Personal- und Sachmittelgestellung an ermächtigte Krankenhausärzte zum Zweckbetrieb „Krankenhaus“ und die Behandlung von dauerdefizitären Mitarbeitercafeterien an das FG Münster zurück.
Gesetzliche Krankenversicherung
Die Revolution im Kundenservice: AI-Voicebots bei gesetzlichen Krankenkassen
Die digitale Transformation hat mittlerweile nahezu alle Bereiche unseres Lebens durchdrungen und revolutioniert. Besonders im Kundenservice zeigt sich das Potenzial von technologischer Unterstützung, um Prozesse zu optimieren und vor allem das Kundenerlebnis zu verbessern. Eine der vielversprechendsten Entwicklungen in diesem Bereich ist der Einsatz generativer künstlicher Intelligenz (Artificial Intelligence, AI) im Kundenservice. Bei gesetzlichen Krankenversicherungen können insbesondere AI-Voicebots eine Vielzahl von Vorteilen im Vergleich zu herkömmlichen interaktiven Sprachsystemen (Interactive Voice Response, IVR) bieten. In diesem Artikel wollen wir beleuchten, wie sowohl Kunden als auch die gesetzlichen Krankenkassen von dieser Technologie profitieren.
Publikationen
Benchmark Pflegebudget 2024
Unsere Benchmark-Studie zum Pflegebudget erbrachte als wichtigstes Ergebnis, dass 52 Prozent der Krankenhäuser für 2022 noch kein Pflegebudget vereinbart haben. Die Kliniken stärken aber die Pflege: Das Pflegebudget ist von 2020 bis 2022 um knapp 14 Prozent gestiegen bei gleichzeitigem Anstieg der Leiharbeitsquote um 21 Prozent. Die pflegeentlastenden Maßnahmen wirken – die privaten Träger sind in diesem Punkt besonders aktiv.
Veranstaltungen
MedTechDialog 2024
17. September 2024
5. Dezember 2024
Der seit 2013 regelmäßig einmal im Quartal stattfindende MedTechDialog hat sich als Veranstaltungsmarke im MedTech-Netzwerk des Clusters Medizintechnologie der Stadt Mannheim fest etabliert. Initiatoren sowie Kooperationspartner sind Dr. Elmar Bourdon, Manager Cluster Medizintechnologie der Stadt Mannheim, sowie Stefanie Lisson, Director bei PwC Mannheim. Der Business Lunch mit in der Regel über 80 Teilnehmern je Veranstaltung spricht Geschäftsführer, Manager, Unternehmensgründer, Risikokapitalgeber, Start-up-Unternehmer, leitende Mediziner sowie Forscher und Entwickler aus der Medizintechnikbranche, die kommunale Wirtschaftsförderung sowie Fachverbände an ‑ kurz: alle, die mit der regionalen MedTech-Branche verbunden sind oder einen Markteintritt erwägen.
Weitere Informationen erfragen Sie bitte bei
Stefanie Lisson, Tel.: +49 621 40069-225, stefanie.lisson@pwc.com

© 2017 - 2024 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.