Markttrends und Innovationen
Die Zukunft der Lieferketten: Herausforderungen und Chancen
Die Lieferketten stehen derzeit unter immensem Druck durch verschiedene disruptive Kräfte wie geopolitische Konflikte, Handelsstreitigkeiten, Umweltkrisen, technologische Fortschritte und Arbeitskräftemangel. Diese Störungen sind miteinander verknüpft und stellen erhebliche Herausforderungen für das Management der Lieferketten dar, das den täglichen Betrieb mit der Notwendigkeit umfassender Transformationen in Einklang bringen muss. Eine aktuelle Umfrage von PwC unter mehr als 1.000 Führungskräften im Bereich Lieferketten zeigt, dass einige Unternehmen marginale Verbesserungen vornehmen, während eine kleine Gruppe, die als "Supply Chain Champions" identifiziert wurde, einen ganzheitlicheren Ansatz verfolgt. Diese Champions restrukturieren ihre Lieferketten, um anpassungsfähiger, nachhaltiger und kognitiver zu werden, und erwarten dadurch erhebliche Kostensenkungen und Umsatzsteigerungen.
der Unternehmen haben Initiativen zur Regionalisierung der Lieferketten eingeleitet.
Die Umfrage hebt sechs zentrale Trends hervor, die die Lieferketten beeinflussen: die zunehmende Häufigkeit schwerer Störungen, die wachsende Bedeutung der ESG-Compliance, die steigende Konkurrenz durch vollständig integrierte Ökosysteme, die Notwendigkeit, neue Geschäftsmodelle zu unterstützen, der zunehmende Mangel an Talenten und Arbeitskräften sowie die fortschreitenden technologischen Entwicklungen. Unternehmen reagieren auf diese Trends, indem sie transparenter und kooperativer mit Stakeholdern zusammenarbeiten, nachhaltige Praktiken übernehmen und fortschrittliche Technologien integrieren. Beispielsweise werden digitale Zwillinge und Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt, um die Transparenz zu erhöhen und repetitive Aufgaben zu automatisieren, was Unternehmen hilft, Umweltprobleme und Arbeitskräftemangel zu bewältigen.
der Unternehmen geben an, dass sie ihre Lieferketten anpassen, um Unterbrechungen zu bewältigen.
Die Umweltverträglichkeit hat für Führungskräfte im Bereich Lieferketten höchste Priorität, angetrieben durch staatliche Vorschriften und Verbrauchernachfragen. Unternehmen setzen zunehmend auf erneuerbare Energien, grüne Technologien und nachhaltige Geschäftsmodelle. Die Umfrage zeigt, dass die ESG-Compliance eine große Sorge darstellt, wobei die Hälfte der Befragten erwartet, dass Strafen für Nichteinhaltung bis 2030 globalen Lieferketten Druck machen werden. Zudem erkunden Unternehmen Modelle der Kreislaufwirtschaft, um Produkte zu entwerfen, die recycelt, wiederverwendet und aufgearbeitet werden können, was der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Produkten entspricht.
Technologische Fortschritte transformieren nicht nur die Lieferketten, sondern beeinflussen auch andere wichtige Trends.
Unternehmen nutzen Technologien wie KI, Blockchain und fortschrittliche Robotik, um Effizienz und Resilienz zu steigern. Dennoch bleibt die schnelle technologische Disruption eine der größten Sorgen für fast die Hälfte der befragten Führungskräfte. Die Umfrage prognostiziert, dass Unternehmen, die sich diesen technologischen Veränderungen nicht anpassen und die Compliance nicht managen, Schwierigkeiten haben werden, wettbewerbsfähig zu bleiben. Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich durch ihr Engagement, ihre interne Ausrichtung und ihren strategischen Ansatz zur Bewältigung disruptiver Trends aus.
Um Unternehmen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen, hat PwC den "Supply Chain Compass" entwickelt, ein strategisches Tool, das Experteneinsichten mit Umfragedaten kombiniert. Der Compass hilft Unternehmen, die notwendigen Fähigkeiten und Technologien zu identifizieren, um disruptive Trends zu bewältigen und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Der Bericht enthält Fallstudien, die veranschaulichen, wie Unternehmen ihre Lieferketten transformieren, welche Hindernisse sie dabei überwinden und welche Vorteile diese Transformationen mit sich bringen. Letztlich betont der Bericht die Bedeutung eines bewussten und strategischen Ansatzes zur Transformation der Lieferketten, um Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit angesichts kontinuierlicher Störungen sicherzustellen.

© 2024 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.