Konsumklima im Fokus
Konsum im Wandel: Gesundheit und Nachhaltigkeit im Fokus der Deutschen
In Deutschland zeichnen sich derzeit zwei wesentliche Trends im Konsumverhalten ab: ein wachsendes Bewusstsein für Gesundheit und Nachhaltigkeit sowie eine zunehmende wirtschaftliche Unsicherheit, die das Konsumklima beeinflusst.
der Befragten greifen deutlich häufiger zu frischem Obst und Gemüse.
Gesundheit und Nachhaltigkeit im Fokus
Laut der Studie „Voice of the Consumer 2024“ von PwC zeigt sich ein deutlicher Trend hin zu einem gesundheitsbewussteren und klimafreundlicheren Konsumverhalten. Die Deutschen greifen vermehrt zu frischem Obst und Gemüse, während der Konsum von rotem Fleisch abnimmt. Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle bei den Kaufentscheidungen. Viele Verbraucher bevorzugen Produkte von Marken, die sich für Abfallreduzierung und Recycling einsetzen, und unterstützen lokale Produzenten und Läden. Diese Präferenzen zeigen, dass die Deutschen bereit sind, mehr für lokal produzierte oder bezogene Produkte zu zahlen.
Gesundheit und ausgewogene Ernährung gewinnen ebenfalls an Bedeutung. Fast die Hälfte der Befragten hält eine unabhängige Nachhaltigkeitsbewertung auf Lebensmittelkennzeichnungen für nützlich, und ein Drittel sucht aktiv nach Informationen zur Nachhaltigkeit von Lebensmitteln. Um ihre Auswirkungen auf den Klimawandel zu verringern, reduzieren viele ihren Gesamtverbrauch oder kaufen mehr nachhaltige Produkte. Diese Veränderungen spiegeln das wachsende Bewusstsein für eine gesündere und nachhaltigere Ernährung wider.
geben an, den Konsum von rotem Fleisch im vergangenen Jahr verringert zu haben.
Wirtschaftliche Unsicherheit und Konsumklima
Parallel dazu zeigt das HDE-Konsumbarometer für August 2024 eine stagnierende Konsumstimmung. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) schrumpfte im zweiten Quartal 2024 um 0,1 Prozent, und die Konjunkturerwartungen verschlechterten sich. Die Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe und die Exporte gingen zurück, was auf eine anhaltende Wirtschaftskrise hinweist. Der ifo Geschäftsklimaindex fiel im Juli auf 87 Punkte, was eine zunehmende Skepsis in der Wirtschaft widerspiegelt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hielt die Leitzinsen unverändert, und der Arbeitsmarkt zeigte Schwächen mit einem Anstieg der Arbeitslosenzahl. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen sank im Juni leicht, lag jedoch elf Prozent höher als im Vorjahresmonat. Diese wirtschaftlichen Unsicherheiten beeinflussen das Konsumverhalten der Deutschen, die zunehmend dazu neigen, Käufe vorzuziehen, wenn sie steigende Preise erwarten, was das aktuelle Konsumklima erhöht, aber die zukünftige Konsumstimmung negativ beeinflusst.
Die aktuellen Konsumtrends in Deutschland sind geprägt von einem wachsenden Bewusstsein für Gesundheit und Nachhaltigkeit sowie einer zunehmenden wirtschaftlichen Unsicherheit. Während die Deutschen bereit sind, mehr für nachhaltige und lokal produzierte Produkte zu zahlen, beeinflussen wirtschaftliche Unsicherheiten und steigende Preise das Konsumklima negativ. Diese Entwicklungen zeigen die komplexen Herausforderungen und Chancen, denen sich Verbraucher und Unternehmen in Deutschland gegenübersehen.

© 2024 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.