Bauindustrie im Fokus
PwC Softwarelösungen für die ESG-Toolauswahl und Umsetzung in SAP
Unternehmen stehen vor der anspruchsvollen Aufgabe, zahlreiche ESG-Vorgaben umzusetzen. Doch mehr noch: Sie müssen den wachsenden Anforderungen verschiedener Stakeholder – darunter Banken, Investoren, Versicherungen und Kunden – gerecht werden, die zunehmend nachhaltige und transparente Geschäftspraktiken erwarten.
Die regulatorischen Rahmenbedingungen befinden sich derzeit in einem dynamischen Wandel. Mit dem Omnibus-Entwurf vom 26. Februar 2025 hat die EU-Kommission einen Entwurf zur Gesetzesanpassung vorgelegt, die Berichtspflichten vereinfachen und bürokratische Hürden abbauen sollen, um die regulatorische Belastung für Unternehmen zu verringern.
Um die ESG-Anforderungen richtig im Unternehmen zu operationalisieren, führt auch in der Baubranche kein Weg an einer zukunftsfähigen ESG-IT-Architektur und dem gezielten Einsatz von ESG-Technologien vorbei. Damit diese als wertvoller Hebel genutzt werden können, ist eine belastbare Datengrundlage unerlässlich. Durch die Verbindung von fundierten Daten und modernen Technologien können Unternehmen ihre Prozesse optimieren, ihre Nachhaltigkeitsleistung aktiv steuern und Innovationspotenziale gezielt erschließen.
Dabei stellt die Auswahl angemessener Tools und Technologien Unternehmen immer wieder vor dieselben Herausforderungen:
- Vielzahl von Anbietern auf einem stark fragmentierten und unübersichtlichem Markt
- Unklarheit über eigene Anforderungen
- Kosten und Ressourcen
- Datenintegration und Kompatibilität
Lesen Sie im Folgenden, wie PwC Sie dabei unterstützen kann, diese Herausforderungen bei der Toolauswahl zu meistern. Erfahren Sie außerdem, wie die ESG-Anforderungen mit SAP umgesetzt werden können und lernen Sie den „ESG Reporting Manager – CSRD“ von PwC kennen.
Unterstützung bei der ESG-Toolauswahl mit der PwC ESG-Tooldatenbank ProMatch
Die Auswahl der richtigen ESG-Software ist entscheidend für eine effiziente und nachhaltige Berichterstattung. PwC bietet mit der ESG-Tooldatenbank ProMatch ein Instrument, das mit einen strukturierten und transparenten Auswahlprozess, Unternehmen dabei unterstützt, die am besten geeignete Lösung zu identifizieren.
Unser bewährter Ansatz kombiniert eine systematische Bewertungsmethodik mit umfassender Projekterfahrung. Ein vordefinierter Kriterienkatalog ermöglicht die objektive Analyse relevanter Softwarelösungen verschiedener Anbieter, während Unternehmen gleichzeitig die Flexibilität haben, die Bewertungskriterien individuell an ihre spezifischen Anforderungen anzupassen und zu gewichten.
Durch den Einsatz von ProMatch erhalten Unternehmen eine erste fundierte Einschätzung hinsichtlich passender ESG-Tools, die optimal auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Zusätzlich profitieren sie von PwC’s starken Partnerschaften mit führenden Softwareanbietern, wodurch ein schneller und direkter Zugang zu den relevanten Lösungen ermöglicht wird.
Im Detail profitieren Sie mit ProMatch von den folgenden Vorteilen, die den Auswahlprozess effizient und kundenindividuell gestalten:
1. Bewertung der Kerndimensionen Alle relevanten Softwarelösungen werden anhand zentraler Dimensionen wie Datensammlung, CSRD, EU-Taxonomie, THG-Bilanzierung und weiteren ESG-Kriterien systematisch analysiert und bewertet.
2. Individuelle Gewichtung der Kriterien Unternehmen haben die Möglichkeit, die Bewertungskriterien flexibel an ihre spezifischen Anforderungen anzupassen, indem sie den einzelnen Dimensionen unterschiedliche Gewichtungen zuweisen.
3. Vergleichbarkeit mehrerer Lösungen Durch die standardisierte Bewertung und Gewichtung wird eine direkte Vergleichbarkeit verschiedener Softwarelösungen gewährleistet, sodass Stärken und Schwächen transparent gegenübergestellt werden können.
4. Ableitung einer Shortlist Auf Basis des Gesamt-Scores, der sich aus der individuellen Gewichtung der Kriterien ergibt, wird eine Shortlist mit den passendsten Softwarelösungen erstellt. Dies erleichtert eine fundierte Entscheidungsfindung und verkürzt den Auswahlprozess erheblich.
Umsetzung von ESG-Anforderungen in SAP mit dem „ESG Reporting Manager – CSRD“ von PwC
Der von PwC entwickelte “ESG Reporting Manager - CSRD” stellt eine flexible Lösung für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß CSRD auf Basis von SAP-Technologie dar. Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, die Anforderungen der CSRD effizient zu erfüllen. Die Lösung vereint die automatisierte Berechnung quantitativer Berichtsanforderungen gemäß den ESRS mit der standardisierten Erfassung qualitativer Daten über speziell entwickelte Fragebögen und Workflows. Zur Erweiterung der SAP-Lösungen stellt PwC spezielle Content-Pakete bereit, die auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind.
Für die Datensammlung nutzt die Lösung SAP Build Apps, das eine benutzerfreundliche Gestaltung der Eingabeprozesse ermöglicht. Dabei werden die notwendigen Informationen mit ca. 3.000 Fragen zur Abdeckung der quantitativen und qualitativen CSRD-Datenpunkte erfasst. Das integrierte 4-Augen-Prinzip sorgt für eine entsprechende Datenqualität und verringert das Risiko fehlerhafter Daten.

Abbildung 1: Die zentralen Komponenten des “ESG-Reporting Manager – CSRD" von PwC umfassen SAP Build (zur Datensammlung), SAP SCT / Datasphere (zur Datenaggregation und KPI-Berechnung) und SAC (für die interne Berichterstattung)
Das Datenmodell umfasst zwei unterschiedliche Architekturvarianten: die SAP Datasphere oder die Erweiterung des SAP Sustainability Control Tower (SCT). Beide dienen als zentrale Daten-Hubs für das ESG-Reporting und bieten vorkonfigurierte Datenmodelle zur Berechnung der erforderlichen Nachhaltigkeits-KPIs. Diese Modelle sind mit vordefinierten Berechnungslogiken ausgestattet, die alle CSRD-relevanten Kennzahlen abdecken. Zudem beinhalten sie vordefinierte Logiken zur Harmonisierung und Integration von Nachhaltigkeitsdaten. Die Modelle lassen sich flexibel anpassen und durch zusätzliche Tabellen oder Datenquellen erweitern, um den individuellen Anforderungen der Unternehmen gerecht zu werden. Die Wahl zwischen den beiden Optionen hängt maßgeblich von der jeweiligen Systemlandschaft ab.
Die Auswertung und Visualisierung der gesammelten Daten erfolgen über die SAP Analytics Cloud (SAC). Die Lösung beinhaltet vordefinierte Dashboards mit verschiedenen Analysefunktionen, die eine detaillierte Auswertung der ESG-Metriken ermöglicht. Spezifische Dashboards pro ESRS-Berichtsanforderung bieten eine strukturierte Benutzeroberfläche und stellen die Kennzahlen übersichtlich dar, sodass auf dieser Basis fundierte Entscheidungen getroffen und weitergehende Detailanalysen durchgeführt werden können. Dies wird exemplarisch in Abbildung 2 am Beispiel der ESRS E3-4 Berichtsanforderung zum Wasserverbrauch veranschaulicht.

Abbildung 2: Beispielhaftes Dashboard des “ESG-Reporting Manager – CSRD" von PwC zum ESRS E3-4 Wasserverbrauch
Durch die klare Strukturierung und die Möglichkeit, kundenindividuelle Anpassungen vorzunehmen, bietet das Tool die Basis für eine gesetzeskonforme und zukunftssichere Berichterstattung. Unternehmen erfüllen dabei nicht nur die regulatorischen Anforderungen, sondern können auch ihre Nachhaltigkeitsstrategie gezielt steuern und transparent kommunizieren.
Sie wollen mehr über unsere Softwarelösungen erfahren?
Kontaktieren Sie uns!

© 2017 - 2025 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.