Bauindustrie im Fokus
Wussten Sie schon, dass...?
In unserer Rubrik "Wussten Sie schon, dass...?" behandeln wir mit jeder Ausgabe unseres Newsletters ein neues Thema. Hierbei beziehen wir uns auf neueste Urteile, Studien und aus Fälle aus unserer Berufspraxis.
...Die Elektromobilität insbesondere für die Bauwirtschaft interessant ist?
Die Bauindustrie steht vor einem Wandel, der nicht nur ökonomische Vorteile bietet, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichert: Die Elektrifizierung der Unternehmensflotte. Dieser Beitrag zeigt auf, warum es für Bauunternehmen sinnvoll ist, jetzt auf Elektromobilität zu setzen.
Die Bauindustrie ist für 38 Prozent des globalen CO2-Ausstoßes verantwortlich. Diese setzen sich aus der Produktion von Baustoffen und der Errichtung von Bauwerken (10%) sowie dem Gebäudebetrieb zusammen (28%). Um den Weg in eine klimaneutrale Zukunft zu erreichen, gibt es viele Bausteine, die zum Erreichen dieses Zieles beitragen können. Ein Bestandteil davon ist die Umstellung der Unternehmensflotte von Verbrennungsmotoren auf elektrisch betriebene Fahrzeuge, um die Emissionen nachhaltig zu senken.
Neben CO2-Einsparungen können aber auch Kosten reduziert werden, und die die Attraktivität für Investoren gesteigert werden, die in nachhaltige oder klimaneutrale Unternehmen investieren möchten.
Flottentransformation: Die Bauindustrie hat keine Zeit zu verlieren.
- Verantwortung – Die Bauindustrie ist für fast 40 Prozent des globalen CO2-Ausstoßes verantwortlich.
- Nachhaltigkeit – Flotten sind ideal für den Übergang zu batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen geeignet (BEVs) und bieten ein enormes Potenzial für Dekarbonisierung und Wertschöpfung.
- Markt - BEVs haben die funktionale Gleichstellung mit dem Verbrennungsmotor erreicht und sind die wirtschaftlichere und sozialverträglichere Wahl.
- Ladeinfrastruktur – Ein auf die Bedürfnisse der Flotte zugeschnittener Mix von Ladeoptionen minimiert Kosten und Ladezeiten, während die Reichweite und das Fahrerlebnis maximiert werden.
- Zeitpunkt – Dies ist ein guter Zeitpunkt, um die Umgestaltung der Flotte voranzutreiben - die Lieferzeiten der Fahrzeuge haben sich verkürzt, reichweitenoptimierte Modelle kommen auf den Markt und die Preise sind gesunken.
Wie Sie die Flottentransformation angehen
- Die Analyse der Gesamtbetriebskosten (TCOs) ist eine essenzielle Grundlage zur Entscheidungsfindung hinsichtlich der Umstellung der Unternehmensflotte
- Durchschnittlich betrachtet behalten batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) dank Subventionen und hoher Restwerte trotz gestiegener Stromkosten einen Kostenvorteil von 25%
- Zur Nachvollziehbarkeit ist im Folgenden der Vergleich zwischen den TCOs eines Verbrenners und einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug exemplarisch dargestellt:
Analyse: Durchschnittliche Gesamtbetriebskosten (TCO) pro Antriebsart über zehn Modellpaare, 5 Jahre und 150.000 km

- Durchschnittlichen Total-Cost-of-Ownership für Fahrzeuge mit Elektroantrieb (57.677 €) ggü. jenen mit Verbrennungsantrieb (67.807 €) um 15% geringer bei einer Nutzung über 5 Jahre und 150.000 km Gesamtfahrleistung
- Weiterhin geringere Kraftstoffkosten für Strom ggü. Benzin – aktuelle Ergebnisse der PwC-Ladestrompreis-Prognose:
Eine detaillierte Benutzeranalyse ist entscheidend für die Umstellung von Flotten auf elektrische Fahrzeuge, da sie die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen der Nutzer identifiziert. Dazu gehört die Bewertung der allgemeinen Bereitschaft, Aufenthaltsdauer, Handlungsfelder, Ladeinfrastruktur und Fahrtstrecken. Unterschiedliche Nutzergruppen, wie Fahrer:innen von Nutzfahrzeugen mit langen Strecken und solche, die Firmenwagen für Büro- und private Zwecke nutzen, haben unterschiedliche Anforderungen. Nach der Identifizierung der Nutzertypen wird das Ladeverhalten analysiert, um den Bedarf an einer umfassenden Ladeinfrastruktur zu verdeutlichen. Nutzfahrzeuge pendeln oft zwischen Baustellen, während Firmenwagen während der Arbeitszeit geladen werden können. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine maßgeschneiderte Customer Journey, um diese Bedürfnisse zu erfüllen. Ein ganzheitlicher Ansatz für die Ladeinfrastruktur ist unerlässlich, um die Produktivität der Mitarbeiter zu sichern und die Elektrifizierung der Flotten erfolgreich umzusetzen. So können Unternehmen die Vorteile der Elektromobilität effizient nutzen.
Diese vier Erfolgsfaktoren sind entscheidend für eine erfolgreiche Flottenumstellung
1) Change Story und Transparenz
Schaffung von Transparenz über den Beitrag zur Nachhaltigkeit: Durch kontinuierliche Kommunikation und Unterstützung wird eine positive Veränderungsgeschichte vermittelt – Elektromobilität soll frühzeitig erlebbar gemacht werden
2) Aktive Einbindung der Zielgruppen
Aktive Einbindung der Zielgruppen, um ein besseres Verständnis für ihre Anliegen und Bedenken zu gewinnen.
3) Pilotierung / Freiwilligenprogramm
Pilotierung von Betriebsprozessen, um frühzeitig potenzielle Fallstricke in einer sich schnell verändernden Technologie zu identifizieren
4) Vorteile
Bereitstellung von Vorteilen für die Fahrzeugumrüstung (z. B. Bereitstellung einer Wallbox zum Laden zu Hause).
Wir sind Ihr kompetenter Partner
Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Elektromobilität sowie Ladeinfrastruktur und unserer Expertise in der Umsetzung komplexer Projekte sind wir von PwC der ideale Partner für die Umstellung Ihrer Unternehmensflotte.
Neben der prozessualen und regulatorischen Beratung profitieren Sie zusätzlich von unserem breiten PwC-Netzwerk, das Ihnen u.a. auch rechtliche Fachexpertise bietet. So stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen alle gesetzlichen Anforderungen effizient und rechtssicher umsetzt.
Sie wollen mehr über Flottenelektrifizierung erfahren oder sich eine professionelle Einschätzung für Ihr Unternehmen einholen?
Kontaktieren Sie uns!

© 2017 - 2024 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.